Über uns

Im großen Außenbereich befinden sich ein Holzpavillon, Sitzgelegenheiten und eine Halfpipe. Direkt hinter dem Jugendhaus befindet sich Fürths legale Graffitiwand „die Wall“.

Das Jugendhaus bietet verschiedene Räume. Neben einem gemütlichen Bistro mit Thekenbereich, Sofaecken und einem Fingerboardpark gibt es einen mit Toren, Tischtennisplatte und Matten ausgestattete Sporthalle. Zudem mehrere Zimmer zum „zocken“, lesen und spielen, sowie eine sehr gut ausgestattete Küche.

Im Untergeschoss befindet sich die Disco, der Tanz- und Sportraum, Billardtisch und Kicker. Abgerundet wird das Angebot durch eine voll ausgestattete Werkstatt.

Unser Team
Susanne Denz
Jugend– und Heimerzieherin
Systemische Beraterin (kompakt)
Trainer C Schein Sportklettern
Rolf Wunderlich
Diplom Sozialpädagoge
Diplom Betriebswirt
Ferdinand Schneider
Bachelor of Arts (B.A.)
Soziale Arbeit
Max Weimann
Bachelor of Arts (B.A.)
Pädagogik
Projekte
Unsere Projekte
Jugend braucht Platz

Elf SchülerInnen haben mit unserer Unterstützung einen Plan für eine jugendgerechte Fläche im Stadtteil entwickelt. Es gelang das Grünflächenamt vom Konzept zu überzeugen und ein Haushaltanmeldung zu erreichen. Der Oberbürgermeister wurde bei unserem Abschussfest von den Ideen begeistert. Hierzu wurde der von den Jugendlichen erarbeitete Plan mit mobilen Geräten für ein Wochenende umgesetzt. Die jugendgerechte Fläche wurde sehr gut angenommen. Die von den Jugendlichen gesammelten 488 Unterschriften haben Eindruck gemacht und zu einer Zusage der dauerhaften Umsetzung der jugendgerechten Fläche 2019 geführt.
Das Projekt wurde durch ein Förderung des BJR im Rahmen des Fachprogramms „Demografie und Partizipation“ ermöglicht.
Schulprojekt Repekt & Co.

Schule ist mehr als Unterricht- besteht seit etlichen Jahren und wird von zwei MitarbeiterInnen durchgeführt, die langjährige Erfahrung mit Schulklassen zu verschiedenen Trainings haben. Wir bieten hierzu drei verschiedene Projekte an („Klasse sind wir“, Coolnesstraining, „Boys & Girls), um die sich die Schulklassen der Mittelschule Soldnerstraße bewerben können.
Projektwoche Umwelt

Ziel war es das Umweltbewusstsein der Jugendlichen beim alltäglichen Umgang mit Verpackungsmaterial, Pflegemittel und Smartphones zu sensibilisieren. Dabei gab es verschiedene Methoden. Die Jugendlichen bekamen über einen praktischen „Deo Check“ die Problematik der Verpackung, die Gefahren von Natriumchlorid und den Zusammenhang von Deoherstellung und Tierversuchen näher gebracht. Auch Mikroplastik in Kosmetika war für viele Jugendliche etwas Neues. Als Alternative konnten sie Peelings aus natürlichem Duftöl, Salz und Zucker herstellen.
Die unterschiedliche Nachhaltigkeit von Plastik wurde über eine Übung erläutert. Bei den Handys wurde die Problematik der Herstellung (wertvolle Rohstoffe, schlechte Arbeitsbedingungen) und Recycling (Giftmüll) gemeinsam an Schautafeln erarbeitet.
Am Kindertag wurden aus alten Dosen Stiftehalter gebastelt.
Schautafeln, Zahlenmaterial, Videoclips der verschiedenen Umweltorganisationen und ein Quiz mit umweltbewussten Preisen waren eine ganze Woche lang für die Kinder und Jugendlichen im Offenen Treff allgegenwärtig. Zusätzlich besuchte uns eine 6. Klasse der Mittelschule Soldnerstraße und durchlief die verschiedenen Module.
Gartenprojekt

Im Frühjahr haben unsere Jugendlichen gemeinsam mit MitarbeiterInnen von Personal Hofmann und der Hilfe der United Kiltrunners e.V. unseren Garten aufgeräumt und neu bepflanzt, den Zaun erneuert und ein Gartenhäuschen aufgebaut. Das Projekt wurde durch eine großzügige Spende von der Firma Personal Hofmann, die auch eine Patenschaft für das Jugendhaus übernommen hat, finanziert.
Kalenderprojekt

Im Jugendhaus wird schon immer oft und gerne gekocht und gebacken. Doch in diesem Jahr haben es die 17 besten Rezepte in einen Kalender geschafft, der durch das Projekt „Gesund und fit“ von der Techniker Krankenkasse finanziert und kostenlos an alle SchülerInnen im Stadtteil verschenkt wurde.
Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auf regionales und saisonales Obst und Gemüse, zum Teil aus unserem eigenen Garten, gelegt.
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen der Stadt Fürth

Im Jugendhaus finden die Seminare zum Thema Liebe, Sexualität und Verhütung in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle statt. Die Veranstaltung wird durch eine Theatervorstellung und die Möglichkeit eines Intensivseminares ergänzt und ist für alle Schultypen konzipiert.
….mehr von uns
1. Fürther Jugendforum
Planmäßig hat das 1. Fürther Jugendforum am 1. März 2018 stattgefunden.
Das war eine richtig tolle Veranstaltung an der über 270 Schüler aus den unterschiedlichsten Fürther Schulen teilnahmen.
DANKE!!!
Der nächste Arbeitsschritt nach dem Jugendforum besteht darin, dass wir alle eure Ideen ordnen werden. Dann weden zu den unterschiedlichen Themen Arbeitsgruppen gebildet. In den Gruppen erarbeiten wir dann mit euch zusammen eine Strategie, wie eure Vorschläge umgesetzt werden können.