Im Jugendhaus finden die Seminare zum Thema Liebe, Sexualität und Verhütung in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle statt. Die Veranstaltung wird durch eine Theatervorstellung und die Möglichkeit eines Intensivseminares ergänzt und ist für alle Schultypen konzipiert
Projektwoche Umwelt
Ziel war es das Umweltbewusstsein der Jugendlichen beim alltäglichen Umgang mit Verpackungsmaterial, Pflegemittel und Smartphones zu sensibilisieren. Dabei gab es verschiedene Methoden. Die Jugendlichen bekamen über einen praktischen „Deo Check“ die Problematik der Verpackung, die Gefahren von Natriumchlorid und den Zusammenhang von Deoherstellung und Tierversuchen näher gebracht. Auch Mikroplastik in Kosmetika war für viele Jugendliche etwas Neues. Als Alternative konnten sie Peelings aus natürlichem Duftöl, Salz und Zucker herstellen.
Die unterschiedliche Nachhaltigkeit von Plastik wurde über eine Übung erläutert. Bei den Handys wurde die Problematik der Herstellung (wertvolle Rohstoffe, schlechte Arbeitsbedingungen) und Recycling (Giftmüll) gemeinsam an Schautafeln erarbeitet.
Am Kindertag wurden aus alten Dosen Stiftehalter gebastelt.
Schautafeln, Zahlenmaterial, Videoclips der verschiedenen Umweltorganisationen und ein Quiz mit umweltbewussten Preisen waren eine ganze Woche lang für die Kinder und Jugendlichen im Offenen Treff allgegenwärtig. Zusätzlich besucht uns ein 6. Klasse der Mittelschule Soldnerstraße und durchlief die verschiedenen Module.
Gartenprojekt
Im Frühjahr haben unsere Jugendlichen gemeinsam mit MitarbeiterInnen von Personal Hofmann und der Hilfe der United Kiltrunners e.V. unseren Garten aufgeräumt und neu bepflanzt, den Zaun erneuert und ein Gartenhäuschen aufgebaut. Das Projekt wurde durch eine großzügige Spende von der Firma Personal Hofmann, die auch eine Patenschaft für das Jugendhaus übernommen hat, finanziert.
Kalenderprojekt
Im Jugendhaus wird schon immer oft und gerne gekocht und gebacken. Doch in diesem Jahr haben es die 17 besten Rezepte in einen Kalender geschafft, der durch das Projekt „Gesund und fit“ von der Techniker Krankenkasse finanziert und kostenlos an alle SchülerInnen im Stadtteil verschenkt wurde.
Ein besonderes Augenmerk wurde hierbei auf regionales und saisonales Obst und Gemüse, zum Teil aus unserem eigenen Garten, gelegt.
Sommerfest „Locker Soccer beim Summerjam“
Gefördert über “Demokratie Leben” veranstalteten wir ein großes Sommerfest in Kombination mit einem “Streetsoccer- Turnier” und einem “Dance Battle”.
Am Parkplatz vor dem Haus wurde gemeinsam mit dem “AK Flüchtlingsbegleitung” ein Streetsoccerplatz aufgebaut und ein lockeres Turnier durchgeführt. Junge Flüchtlinge, Jugendliche aus dem Stadtteil und Mannschaften der Jugendhäuser und dem KJHZ waren zum Turnier eingeladen. Im Haus veranstalteten wir zeitgleich mit “Lawrays Dance” einen „Summerjam“ bei dem die lokale Tanzszene (Fürth, Nürnberg, Erlangen) und Gäste von weiter her teilnahmen.
Die beiden Veranstaltungen wurden durch unser Sommerfest mit seinen Essensständen und dem bunten Rahmen- und Bühnenprogramm verbunden. Es gab eine Wurfbude, eine Spielstraße für Kinder, alkoholfreie Cocktails (Partymakers/MS Soldner), einen Graffitiworkshop und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit Auftritten von Jugendlichen. Das Projekt „Angekommen in Fürth“ unterstützte den Event und war mit der Solar Rikscha (mobiles TV Studio). Wir blicken auf einen sehr schönen Event mit vielen Kooperationspartnern und Besucher/Innen (ca. 350 Personen) aller Altersklassen zurück, bei dem es uns gelungen ist, die Kommunikation von Jugendlichen untereinander zu fördern, einen Rahmen für Begegnungen zu schaffen und den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken.